Wie gelingt es Unternehmen, Datenberge effizient, sicher und nachhaltig zu managen – und dabei Cyberangriffe stets einen Schritt voraus zu sein? Am Donnerstag, den 06. November 2025, fand unser jüngstes TWL-KOM connect Event als exklusives Business Breakfast gemeinsam mit unserem Partner Pure Storage im Ludwigshafener TWL-KOM Office statt. Das Format brachte Entscheider*innen aus der Region zusammen, um bei einem Frühstück, Kaffee und Impulsvorträgen über aktuelle Entwicklungen im Bereich Enterprise Data Cloud und adäquate Backup-Lösungen zu diskutieren.
Live Event, 06.11.2025
Enterprise Data Cloud
Den Auftakt machte Markus Gehm von Pure Storage, mit der Keynote „Enterprise Data Cloud“. Er zeigte auf, warum Unternehmen ihre wachsenden Datenmengen effizient, sicher und skalierbar managen müssen – und weshalb klassische Storage-Architekturen mit Silos und hohem Verwaltungsaufwand dabei schnell an ihre Grenzen stoßen.
- Wachsende Datenmengen erfordern neue Ansätze: Klassische Speicherarchitekturen mit isolierten Silos und manuellem Management sind ineffizient, unflexibel und kostenintensiv
- Enterprise Data Cloud als Antwort: Daten müssen zentral, skalierbar und standortunabhängig verwaltet werden – unabhängig davon, ob sie on-premises oder in der Cloud liegen.
- Hohe Automatisierung als Schlüssel zur Effizienz: Pure Storage setzt auf intelligente Prozesse, die Speicherverwaltung, Skalierung und Performance-Optimierung weitgehend automatisieren. Das reduziert manuelle Eingriffe, vereinfacht den Betrieb und steigert die Agilität im gesamten Datenmanagement.
- Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz: Pure Storage reduziert Energieverbrauch und Platzbedarf durch flexible Datennutzung nach Bedarf und intelligente KI gestützte Speicherverwaltung deutlich – ein Beitrag zu nachhaltiger IT-Modernisierung.
Backups im Fokus von Cyberangriffen
Wie gezielt Cyberangreifer heute Backups ins Visier nehmen und wie Veeam Cloud Backup und Pure Storage zur Resilienz beitragen, zeigte Milan Petrmichl, Team Virtualization bei TWL-KOM, in seinem Impulsvortrag.
2025 richteten sich 89 % aller Ransomware-Angriffe auf Backup-Repositories, ein Drittel davon war erfolgreich. Da Backups oft die letzte Rettungslinie sind, versuchen Angreifer, diese zu manipulieren oder mit Malware zu infizieren – ohne getrennte und überprüfbare Backups bleibt im Ernstfall oft nur das Zahlen von Lösegeld. Veeam Air Gap Backups unterstützten dabei IT-Systeme zu trennen, damit keine direkte Verbindung besteht und Backups möglichst sicher vor Ransomware und Hackern bleiben.
- Physisches Air Gap: Kopien von Backups werden so gespeichert, dass sie physisch nicht direkt mit produktiver IT verbunden sind.
- Logische Air Gaps: Temporäre Trennung der Backups vom Netz. Die Verbindung zum Backups wird über strenge Zugriffsregeln nur für den Zeitraum der Datensicherung hergestellt.
- Immutable Backups: Erstellung unveränderlicher Backups, die nicht manipuliert, gelöscht oder verschlüsselt werden können. Daten werden einmal beschrieben und dann eingefroren.
- Malware Detection: Daten werden während bereits während des Backup-Prozesses auf Verdächtige Aktivitäten, Verschlüsselungen und ungewöhnliche Dateierweiterungen gescannt, um Ransomware und Malware zu erkennen.
- Wiederherstellung nach einem Cyberangriff: Netzwerkisolierung und Datenwiederherstellung, Malware-Beseitigung, Identifikation des letzten nicht infizierten Backups, Sicherheitslücken schließen und Aktualisierung der Systeme.
Sichere Backups im TWL-KOM Datacenter
Unsere Backups werden im eigenen, ISO-zertifizierten Datacenter auf Pure Storage-Systemen betrieben. Durch Linux Hardened Repositories und strikte Netzwerkisolierung sind Daten jederzeit optimal geschützt.
Zwei Brandabschnitte sorgen mit replizierten Backups für Redundanz und Datensicherheit. Mit SafeMode Snapshots bietet Pure Storage auf dem Pure-Array ein Feature, das Backups unveränderbar und schreibgeschützt gestaltet – für maximale Datensicherheit, selbst bei kompromittierten Accounts.
Performance und Sicherheit für moderne Dateninfrastruktur
Den Abschluss bildete Jonathan Winter von Pure Storage mit exklusiven Einblicken und Updates direkt von der internationalen Branchenveranstaltung Pure//Accelerate Roadshow 2025.
Mit unserem Partner Pure Storage setzen wir auf eine leistungsstarke, skalierbare und sichere Speicherplattform für geschäftskritische Anwendungen, virtuelle Maschinen und Backups – mit maximaler Performance, niedriger Latenz und hoher Verfügbarkeit.
Im Einzelnen:
- Flash Array //X for Mission-critical Workloads: Für Anwendungen, bei denen Performance, Zuverlässigkeit und Echtzeitverfügbarkeit entscheidend sind.
- Flash Array //C for Business-critical Workloads: Ausgelegt auf Kosteneffizienz, hohe Kapazität und Zuverlässigkeit.
- Evergreen//One: Bietet alle Vorteile der Pure Storage Plattform as-a-service mit einem umfassenden Leistungskatalog für jede Workload, abrechnungsbasiert auf tatsächlich genutzter Kapazität und mit speziellen AI-Performance-Tiers zur optimalen Auslastung von GPU-Workloads.
Fazit: Mehr als nur Frühstück
TWL-KOM connect hat erneut gezeigt, wie wertvoll regionale Netzwerke und praxisnahe Einblicke im digitalen Zeitalter sind. Der Mix aus Fachwissen, Erfahrung und greifbaren Lösungen förderte echten Austausch und Zusammenarbeit. Wir danken allen Gästen, Referenten und Partnern für ihr Vertrauen und freuen uns auf die Fortsetzung unserer Eventreihe mit neuen Perspektiven auf Innovation, Sicherheit und digitale Zusammenarbeit.
Niels Kallies, Head of Sales & Marketing bei TWL-KOM, begrüßt die Gäste
Markus Gehm, Senior Systems Engineer bei Pure Storage, zeigt warum Enterprise Datacloud der Motor für das Datacenter der Zukunft ist.
Milan Petrmichl, Working Student bei TWL-KOM, zeigt die Wichtigkeit von Backup in Zeiten von Cyberangriffen.
Jonathan Winter, Senior Account Executive bei Pure Storage, teilt exklusive Neuigkeiten.
Beim TWL-KOM connect Business Breakfast entstanden offene Gespräche rund um die Themen Backup, Enterprise Data Cloud und Branchennews.