Am Donnerstag, den 03. April 2025, fand unser neuestes TWL-KOM connect Live-Event unter dem Motto „Datacenter Experience: KI Infrastruktur“ in unserem hochmodernen TIER IV Datacenter II in Ludwigshafen statt. Die Veranstaltung brachte IT-Expert*innen, Innovationsbegeisterte und Netzwerkpartner zusammen, um sich intensiv mit den Anforderungen an leistungsfähige KI-Infrastrukturen auseinanderzusetzen.
Live Event, 03.04.2025
KI braucht die passende Power
Im Zentrum des Events stand die Frage: Wie muss eine IT-Infrastruktur aussehen, um die Potenziale von Künstlicher Intelligenz voll auszuschöpfen?
Klar wurde: Ohne hochverfügbare Rechenleistung, intelligente Kühlkonzepte und zuverlässige Energieversorgung kann kein KI-System effizient betrieben werden. Moderne Datacenter bilden hierfür die essenzielle Grundlage.
NEC zeigt, wie High Performance Computing KI möglich macht
Ein besonderes Highlight war der Impulsvortrag von Michael Wirth, HPC-Experte bei NEC. Unter dem Titel „HPC als Grundlage für KI“ gab er exklusive Einblicke in die Welt des High Performance Computings – und dessen unverzichtbare Rolle für den KI-Einsatz von heute und morgen.
Sein Vortrag beleuchtete u.a.:
- die Unterschiede zwischen klassischen Supercomputern und modernen KI-Clustern mit GPU-Fokus,
- die wachsenden Anforderungen an Speicherarchitektur, Netzwerkanbindung und Energieeffizienz,
- sowie auf die physische und technische Ausgestaltung moderner Racks und Rechenzentren, die durch modulare Bauweise, integrierte Kühlung und redundante Versorgung eine ideale Grundlage für rechenintensive KI-Anwendungen schaffen.
Vom Supercomputer zum kleinen Kraftpaket
Besonders beeindruckend war der direkte Leistungsvergleich zwischen dem Earth Simulator von 2002 und dem heutigen NEC HPC288Rm-2:
Der Earth Simulator belegte damals 3.250 m² und erreichte eine Leistung von 35,86 * 10¹² FLOP/s FP64.
Der aktuelle HPC288Rm-2 liefert mit 36,7 * 10¹² FLOP/s nahezu die gleiche Performance – auf kleinstem Raum.
Das zeigt eindrucksvoll: Rechenpower ist heute kompakt, effizient und überall einsetzbar – ein entscheidender Faktor für den praktischen KI-Einsatz.
Ein Schuh, der in Erinnerung bleibt
Für Schmunzeln und Staunen sorgte ein ungewöhnliches, aber praxisnahes Beispiel: Die Simulation eines Louis-Vuitton-Schuhabsatzes auf Kopfsteinpflaster. Ein HPC-Cluster berechnete hier, ob der Absatz im realen Einsatz bricht – ein Verfahren, das auch in der Automobilindustrie für Crashtests genutzt wird. Ein unterhaltsamer Beleg dafür, wie vielseitig HPC heute eingesetzt wird – von Luxusmode bis Ingenieurskunst.
Ein Blick hinter die Kulissen
Abgerundet wurde das Event durch eine exklusive Führung durch unser TIER IV zertifiziertes Datacenter II. Die Teilnehmenden erhielten dabei Einblicke in:
- adiabate Kühlungssysteme,
- mehrfach redundante Energie- und Netzwerkanbindungen,
- und intelligentes Energiemanagement im Rechenzentrumsbetrieb.
Zukunft beginnt jetzt
Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen für ihr Interesse und die inspirierenden Gespräche – sowie bei NEC für den spannenden Impulsvortrag. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe von TWL-KOM connect mit neuen Impulsen rund um Zukunftstechnologien und digitale Infrastruktur!
Sie wollen mehr erfahren?
Unsere Expert*innen beraten Sie gerne!
Event Impressionen
Begrüßungsrede durch Melanie Brill, CEO TWL-KOM
Vortrag zum Thema "HPC als Grundlage für KI" von Michael Wirth, HPC-Experte bei NEC
Einblicke in die Außenanlage des TIER IV zertifizierten Datacenters II
Exklusive Führung durch das TIER IV zertifizierte Datacenter II
Spannende Networking Runde
Snacks und Getränke zur Networking Runde